Richtig sitzen im Büro: Tipps für ergonomisches Sitzen

Ergonomisches Sitzen

Langes Sitzen im Büro ist unvermeidbar und  um Ihre gesamte Körperhaltung zu verbessern, kann man mit folgenden Tipps Probleme vermeiden.

Richtiges Sitzen im Büro beginnt mit der Auswahl eines passenden ergonomischen Stuhls, Ihr Rücken sollte  angemessen unterstützt sein und Ihre Füße flach auf den Boden zu stellen sein. Unser Modell VICTORY ist vielseitig einstellbar und sollte sich hier gut eignen. Wie Sie Ihren Bürostuhl korrekt einstellen können, lesen Sie hier:Richtiges Sitzen.

Warum ist richtiges Sitzen im Büro so wichtig?

Eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes ist entscheidend, um gesundheitlichen Problemen langfristig vorzubeugen. Ein durchdacht eingerichteter Arbeitsplatz fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, richtiges Sitzen im Büro steigert auch das Wohlbefinden und die Produktivität.

Folgen einer ungünstigen Sitzhaltung sind Verspannungen in der Rücken- und Nackenmuskulatur, häufig begleitet von Kopfschmerzen oder sogar Migräne.  

Gelenke und Muskeln leiden unter einer schlechten Sitzhaltung und können in Mitleidenschaft gezogen werden. Langfristig kann es sogar zu ernsthaften Erkrankungen wie Bandscheibenvorfall kommen.

Grundlagen des ergonomischen Sitzens

Grundlagen des ergonomischen Sitzen basieren vor allem auf diesen einfach auszuführenden Punkten:

Die Sitz- und Tischhöhe sollte individuell an den Benutzer angepasst werden.

Die Knie sollten etwa im 90-Grad-Winkel stehen, genauso wie deine Ellenbogen beim Tippen. Höhenverstellbare Stühle und Tische helfen, die Sitzposition optimal anzupassen.

Bildschirm & Geräte müssen  richtig platziert werden.

Der Monitor gehört auf Augenhöhe, um beim Arbeiten den Nacken entspannen zu können. 

Beim Arbeiten sollte stets auf die Haltung geachtet werden und regelmäßige Bewegung muss dringend integriert werden, denn trotz perfektem Sitz braucht der Körper unbedingt Bewegung. 

Um bei der Arbeit ergonomische Sitzen zu ermöglichen, sind ergonomische Möbel empfehlenswert.Gute Büromöbel machen eine gesunde Haltung einfacher: Rückenfreundliche Stühle wie zum Beispiel unser Modell PRESIDENT tragen zum richtigen Sitzen im Büro und weniger Beschwerden bei.

Die beste Sitzposition für den Büroalltag

Der wichtigste Punkt beim ergonomischen Sitzen ist der Rücken. Er sollte aufrecht bleiben und die natürliche S-Form der Wirbelsäule einnehmen. Ergonomische Bürostühle mit verstellbarer Rückenlehne und integrierter Lordosenstütze bieten hier die beste Unterstützung – ideal, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Aber auch bequeme Sessel wie das Modell SANTIAGO eignen sich vorzüglich.

Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen. Die Knien im 90°-Winkel.

Bei den Armen ist ebenfalls ein 90°-Winkel empfehlenswert, sie sollten locker auf den Armlehnen abgelegt sein.

Das Gesäß ist bis an die Lehne geschoben und der Rücken dabei sanft an der Lordosenstütze abgestützt.

Kopf & Nacken sollten gerade gehalten werden – Vorbeugen ist zu vermeiden!

Ebenfalls wichtig ist genug Beinfreiheit unter dem Tisch. 

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch hilft, die optimale Arbeitshöhe einzustellen. Die Unterarme sollten dabei locker und im rechten Winkel auf der Tischfläche aufliegen – so bleibt der Schulter-Nacken-Bereich entspannt

Maus und Tastatur sollten in Griffnähe platziert sein – möglichst nahe an der Tischkante. Das erspart unnötige Strecken und hält den Oberkörper entspannt.

Kleine Anpassungen machen einen großen Unterschied – Gesundheit und Wohlbefinden.

Häufige Fehler beim Sitzen und wie man sie vermeidet

Im Alltag verbringt man täglich Stunden im Sitzen – oft in schlechter Haltung. Das bleibt nicht ohne Folgen: Rückenschmerzen, Verspannungen und langfristige Beschwerden sind häufig die Folge. Doch die häufigsten Sitzfehler lassen sich mit kleinen Anpassungen leicht beheben.

Ein häufiger Fehler ist die falsche Sitzhöhe, denn hängen die Beine oder sind die Knie stark angewinkelt, wird die Durchblutung gestört. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, die Knie im rechten Winkel.

Auch die Wirbelsäule wird oft falsch belastet – etwa durch Rundrücken oder Hohlkreuz. Achten Sie auf eine aufrechte Haltung mit natürlicher S-Krümmung. Eine ergonomische Lehne oder ein Lendenkissen hilft dabei.

Wer stundenlang unbewegt sitzt, tut seinem Körper keinen Gefallen. Regelmäßige Bewegungspausen sind wichtig – oder ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der Abwechslung zwischen Sitzen und Stehen ermöglicht.

Ein weiterer Fehler: fehlende Unterstützung für Arme und Schultern. Sind Armlehnen falsch eingestellt oder fehlen ganz, führt das zu Verspannungen. Die Unterarme sollten locker aufliegen, die Schultern entspannt bleiben.

Natürlich spielt  der richtige Bürostuhl eine zentrale Rolle. Ein unpassender Stuhl mit begrenzten Verstellmöglichkeiten kann langfristig schaden. Zur Vorbeugung von Haltungsschäden ist ein passendes Modell mit vielen Einstellungsmöglichkeiten wie zum Beispiel das Modell VICTORY eine Investition, die sich auszahlt. 

Hilfsmittel für ergonomisches Sitzen im Büro

Ergonomische Hilfsmittel machen den Arbeitsplatz gesünder und komfortabler. Sie unterstützen den Körper und ermöglichen richtiges Sitzen im Büro.

Fußstützen gehören zu den Klassikern. Sie verbessern die Sitzhaltung und entlasten die Beine – auch beim Arbeiten im Stehen. Monitorerhöhungen und Laptop-Ständer bringen Bildschirme auf Augenhöhe, schonen Nacken und Schultern und verbessern die Desktop-Locker und sorgen für Ordnung und machen das Arbeiten flexibel – alles ist schnell griffbereit und mobil einsetzbar.

Dokumenten-, Smartphone- und Tablet-Halter erleichtern das Lesen und Arbeiten, da sie Materialien in optimaler Blickrichtung zum Monitor positionieren und die Augen entlasten. 

Übungen und Pausen für gesundes Sitzen

Auch wer dynamisch sitzt und regelmäßig die Position wechselt, spürt oft Verspannungen – besonders in Nacken, Schultern und Rücken. Deshalb sind Dehnübungen ein wichtiger Bestandteil der Bürogymnastik. Schon ein paar Minuten Bewegung zwischendurch bringen Erleichterung und fördern die Konzentration.

Viele Übungen lassen sich ganz einfach im Sitzen durchführen. Eine bewährte Nackenübung: Neigen Sie den Kopf langsam zur Seite, halten Sie die Position kurz und wechseln Sie dann die Seite. Für die Schultern hilft es, sie bewusst nach hinten zu kreisen oder die Arme nach hinten zu strecken, sodass sich die Schulterblätter berühren.

Auch der Rücken freut sich über etwas Bewegung: Drehen Sie im Sitzen den Oberkörper zur Seite, um die Wirbelsäule zu mobilisieren. Eine weitere Übung ist die sitzende Variante der bekannten „Katze-Kuh“-Bewegung aus dem Yoga – dabei wechseln Sie zwischen einem runden Rücken und einer gestreckten Haltung mit geöffnetem Brustkorb.

Für die Hände und Arme genügt es oft schon, die Finger nach dem Tippen zu dehnen oder die Hände zu Fäusten zu ballen und wieder zu öffnen. Wer am Stehschreibtisch arbeitet, kann sich zusätzlich im Stehen strecken oder den Rücken über den Bürostuhl dehnen.

Wichtig ist nicht, möglichst viele Übungen zu machen – sondern regelmäßig kurze Pausen zu nutzen, um den Körper zu lockern. So bleiben Sie beweglich und steigern ganz nebenbei Ihr Wohlbefinden im Arbeitsalltag.

Kommentare

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

*