Demotivation am Arbeitsplatz: wie motiviere ich Mitarbeiter

Demotivation am Arbeitsplatz

Im Arbeitsgeschehen ist es unerlässlich, dass die Mitarbeiter motiviert sind, damit sie ihr Bestes geben und die Teamarbeit so produktiv wie möglich ist. Unmotivierte Mitarbeiter sind einer der Hauptgründe dafür, dass die Produktivität eines Teams allmählich sinkt, was auf lange Sicht zu einer schlechten Arbeitsatmosphäre und Frustration selbst bei den Mitarbeitern führt, die eigentlich motiviert waren und sich eine positive Einstellung bewahrt hatten, wodurch ein nur schwer zu unterbrechender Teufelskreis entstehen kann. Wie wir unsere Mitarbeiter motivieren ist eine der Herausforderungen, denen wir uns im aktuellen Arbeitsumfeld stellen müssen. Wir müssen uns darauf vorbereiten, dieses Problem zu bekämpfen und unser Team auf ein gemeinsames Projekt auszurichten, das die Mitarbeitermotivation für alle aufrechterhält. Wir dürfen nicht vergessen, dass der erste Schritt darin besteht, unser Arbeitsteam sorgfältig auszuwählen und Talente zu finden, die über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um im entsprechenden Bereich zu arbeiten, denn nicht jede Person ist für denselben Arbeitsplatz geeignet. Daher ist es ebenso wichtig, ein gutes Team zu koordinieren und dabei die persönliche und gruppenbezogene Motivation für Mitarbeiter zu gewährleisten, wie auch die richtigen Kandidaten für eben jenes Projekt auszuwählen.

1. Was ist Demotivation am Arbeitsplatz und wie lässt sie sich erkennen?

Demotivation am Arbeitsplatz könnte als mangelnde Bereitschaft zur Arbeit oder mangelnder Einsatz für ein Projekt definiert werden, welches im Arbeitsumfeld durchgeführt wird. Es gibt verschiedene Aspekte oder Verhaltensweisen, die wir bei einem Arbeitnehmer beobachten können und die darauf hindeuten, dass er in Bezug auf seine Arbeit demotiviert ist. Dazu gehören eindeutige Anzeichen wie ständige Beschwerden, Leistungsabfall, schlechte Einstellung oder plötzliche Launenhaftigkeit, aber auch weniger offensichtliche Anzeichen wie Apathie und wiederholte Fehlzeiten.

Wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihre Mitarbeiter motivieren, besteht ein guter Anreiz darin, ihnen die richtige Ausstattung zur Verfügung zu stellen, damit sie bequem arbeiten können. Unser Sessel SANTIAGO bietet optimale Entspannung, verfügt über eine dicke Polsterung und ist für den täglichen Gebrauch geeignet. Er kann auch ein schönes Geschenk für Mitarbeiter sein, die im Homeoffice arbeiten, oder als Geschenk für alle Mitarbeiter zu einem bestimmten Zeitpunkt wie einem Jahrestag in der Firma oä.

santiago

 2. Hauptursachen für Demotivation am Arbeitsplatz

Es gibt verschiedene Faktoren, die der Motivation der Mitarbeiter schaden können. Eine der Hauptursachen für Demotivation am Arbeitsplatz ist mangelnde Anerkennung innerhalb des Unternehmens, eine vom Mitarbeiter als unzureichend empfundene Vergütung oder mangelnde Autonomie bei einem Projekt, wodurch der Mitarbeiter das Gefühl hat, in seinem Arbeitsumfeld nicht wertgeschätzt zu werden. Weitere Aspekte des Arbeitsumfeldes, die zur Demotivation unserer Mitarbeiter beitragen können, sind Stagnation am Arbeitsplatz, d. h. mangelnde Selbstverwirklichung innerhalb des Unternehmens, oder die Ausführung sich ständig wiederholender oder monotoner Aufgaben, die bei den Mitarbeitern Langeweile hervorrufen und nach einer gewissen Zeit in diesem Zustand dazu führen, dass der Arbeitnehmer tendenziell demotiviert ist.

Wir müssen unseren Mitarbeitern auch die notwendigen und geeigneten Gundlagen und Hilfsmittel zur Verfügung stellen, damit sie ihre Aufgaben erfüllen können und sich an ihrem Arbeitsplatz motivieren und wohlfühlen. Dazu ist es wichtig, auf die Gesundheit unserer Mitarbeiter zu achten. Wir wissen, dass die Verwendung ergonomischer Bürostühle einen wesentlichen Teil dazu beitragen, dass ein Mitarbeiter, der viele Stunden im Sitzen verbringt, sich an seinem Arbeitsplatz wohl und sicher fühlt. Die korrekte Arbeitsausstattung ist eine grundlegende Basis, um die Mitarbeitermotivation zu steigern.

 3. Folgen, die Sie nicht ignorieren können

Die direkten Folgen der Demotivation unserer Mitarbeiter wirken sich nicht nur unmittelbar auf ihre Arbeitsproduktivität aus, sondern haben auch noch weitere negative Konsequenzen für das Unternehmen, die es zu vermeiden gilt. Ein demotivierter Mitarbeiter ist eng mit einem toxischen Arbeitsklima verbunden, führt zu einem schlechteren Kundenservice und beeinträchtigt die Teamarbeit sowie die Bereitschaft, neue und interessante Ideen in ein gemeinsames Projekt einzubringen. Es ist wichtig, die Folgen von Demotivation am Arbeitsplatz zu berücksichtigen, damit unser Unternehmen richtig funktioniert und Gewinne erzielt. Darüber hinaus fördert ein gutes Arbeitsklima die Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften, was sich positiv darauf auswirkt, dass alle zum Wohle des Unternehmens an einem Strang ziehen.

4. Was zu vermeiden ist: häufige Fehler der Unternehmensführung, die demotivieren

Die Mitarbeitermotivation aufrechtzuerhalten, ist für Unternehmen heutzutage eine Herausforderung, und die Führungskraft spielt eine Schlüsselrolle dabei, diese komplexen Situationen sowohl für das Unternehmen im Ganzen als auch für die einzelnen Mitarbeiter auf möglichst positive Weise zu bewältigen. Es ist zu bedenken, dass sich auch gute Mitarbeiter demotivieren, wenn für alle die gleichen Bedingungen gelten, ohne dass die individuellen Leistungen berücksichtigt werden. Ein demotivierter Mitarbeiter ist nicht unbedingt ein schlechter Mitarbeiter, sondern kann auch weiterhin gut arbeiten, seine Aufgaben immer ordnungsgemäß erfüllen, fühlt sich dabei aber eventuell nicht wertgeschätzt oder hat nicht genügend Anreize, um weiterhin gute oder bessere Arbeit zu leisten, und ist letztendlich frustriert und unzufrieden mit seiner Rolle im Unternehmen.

Ein häufiger Fehler von Vorgesetzten und Teamleitern besteht darin, dass sie nicht gut mit dem gesamten Team kommunizieren oder manche Stimmen mehr berücksichtigen als andere, was für diejenigen Mitarbeiter, die nicht berücksichtigt werden, enttäuschend ist. Es kommt auch häufig vor, dass einige Führungskräfte teilweise gar keine Aufgaben delegieren oder dass sie, wenn sie Aufgaben delegieren und der Mitarbeiter gewisse Nachfragen hat, dazu neigen, diese neue Aufgabe zu streichen, um bestimmte Aspekte nicht erklären zu müssen, was für den Mitarbeiter sehr frustrierend und entmutigend sein kann.

Unter Berücksichtigung all dieser Punkte gibt es mehrere wichtige Aspekte, die zu beachten sind, um die Mitarbeitermotivation zu steigern und das Team motiviert zu halten: eine gute Kommunikation im Team, eine angenehme und entspannte Atmosphäre, neue Herausforderungen für unsere Mitarbeiter und die Anerkennung guter Arbeit – alles unerlässlich für die Motivation am Arbeitsplatz.

5. Wirksame Methoden zur Mitarbeitermotivation

Erläuterung: Anerkennung, kleine Ziele setzen, inspirieren, Empathie, echte Herausforderungen und Chancen bieten, den Arbeitnehmer belohnen (zB: Weihnachtskorb, Sonderbonus, bessere Büroausstattung) …

Sobald wir die Ursachen für die Demotivation am Arbeitsplatz kennen, müssen wir daran arbeiten, eben jene Bedingungen für unsere Mitarbeiter zu verbessern, um deren Motivation zu fördern. Es gibt verschiedene Motivationselemente, die wir auch ohne Kosten für das Unternehmen umsetzen können, allen voran Anerkennung und auch verbale Würdigung der Ideen oder Aufgaben, die der Arbeitnehmer zu erledigen hat, sowie das Zeigen von Mitgefühl für seine persönlichen Umstände oder Probleme. Ein gutes Zeitmanagement mit den richtigen Pausen von der Arbeit am Computer sind eine gute Grundlage für einen zufriedenen Büro-Mitarbeiter. Wenn wir frustrierte und demotivierte Arbeitnehmer haben, weil ihnen ein Projekt oder eine Aufgabe zu komplex erscheint, können wir kleinere Ziele setzen oder sie mit unserem Wissen oder Engagement inspirieren.

Demotivierte Mitarbeiter empfinden jedoch häufig einen Mangel an Anerkennung oder Wertschätzung aufgrund eines niedrigen Gehalts, geringer Verantwortung oder geringer Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen. Wenn wir diesen Mitarbeiter wirklich schätzen und ihn als Teil unseres Teams behalten möchten, müssen wir diese für ihn wichtigen, greifbaren Aspekte konkret anerkennen und entsprechend darauf eingehen. Um die Mitarbeitermotivation zu steigern, können damit beginnen, die Verantwortlichkeiten und damit auch die Vergütung zu erhöhen, Herausforderungen anzubieten und klare Ziele mit Blick auf eine zukünftige Beförderung innerhalb des Unternehmens zu setzen. Einige Unternehmen nutzen Boni als materielle Möglichkeit, um Mitarbeiter für ihren Einsatz zu belohnen, was zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation beitragen kann. Dies kann von einem Weihnachtskorb, über einen einmaligen Bonus zusätzlich zum Gehalt, bis hin zur Verbesserung der Büroausstattung reichen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter zu fördern.

Bei Büroarbeiten ist es vor allem wichtig, dass unsere Mitarbeiter ihre Aufgaben bequem ausführen können und dabei auf eine gesunde Körperhaltung achten. Deshalb müssen wir ihnen einen guten ergonomischen Stuhl wie zum Beispiel das Modell DINAMIC zur Verfügung stellen, den man dank seiner verstellbaren Rückenlehne an verschiedene Körpergrößen anpassen kann.

dinamic

6. Fördern Sie ein sicheres, anregendes und sinnvolles Umfeld

Erläuterung: Weiterbildung, abwechslungsreiche Aufgaben, kooperatives Arbeitsklima, Sinnhaftigkeit, Vermeidung von Boreout (rechtliche und gesundheitliche Aspekte)

Wir haben bereits gesehen, dass die Aufrechterhaltung eines gesunden, respektvollen und anregenden Arbeitsumfeldes der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens ist. Wenn sich alle Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und angemessen anerkannt werden, arbeiten alle Mitarbeiter motiviert und gemeinsam daran, den größtmöglichen Gewinn zu erzielen. Die Ursachen für Demotivation am Arbeitsplatz sind jedoch vielfältig und können auch bei Mitarbeitern auftreten, die nie Probleme gemacht haben und immer effizient gearbeitet haben. Faktoren wie mangelnde Anerkennung, fehlende Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens oder stagnierende oder zu geringe Vergütung können dafür ausschlaggebend sein und langfristig höhere Kosten für das Unternehmen verursachen, die wir durch die Aufrechterhaltung der Motivation für Mitarbeiter hätten vermeiden können.

Damit dies in unserem Team nicht passiert, ist es wichtig, dass wir unser Team zufriedenstellen, seine beruflichen Erwartungen erfüllen und einen dynamischen, gesunden und sicheren Arbeitsplatz schaffen. Die Gesundheit am Arbeitsplatz ist wichtiger als wir denken, und unsere Mitarbeiter müssen spüren, dass wir uns darum kümmern, dass sie sich wohl und sicher fühlen. Gute Büroausstattung und ein guter Stuhl, wie das Modell MAGNUM ELITE, für diejenigen, die viel Zeit im Sitzen verbringen, sind ein guter Anfang, um ein sicheres und angenehmes Arbeitsumfeld zu fördern.

magnum elite

Häufig gestellte Fragen

  •     Wie kann man erkennen, ob ein Mitarbeiter unmotiviert ist?

Die meisten Anzeichen sind ziemlich eindeutig: Wenn ein Mitarbeiter schlecht gelaunt oder apathisch ist, sind dies klare Anzeichen dafür, dass er unmotiviert ist. Wir können dies auch intuitiv erkennen, wenn seine Produktivität nachlässt oder er für Aufgaben, die er früher schneller erledigt hat, länger braucht.

  •     Was tun, wenn das Problem „Boreout“ ist?

Wir können diese Aufgaben dynamischer gestalten, sie durch andere, weniger repetitive Aufgaben ergänzen oder das Arbeitsteam variieren, damit nicht immer dieselbe Person dieselbe Aufgabe ausführt und sich langweilt.

  •     Was sind frühe Anzeichen für Demotivation?

Mangelnde Begeisterung für einen vom Unternehmen angebotenen Anreiz, mangelnde Initiative beim Einbringen von Ideen oder regelmäßige Verspätungen am Arbeitsplatz oder sogar Fehlzeiten sind frühe Anzeichen dafür, dass ein Mitarbeiter nicht motiviert ist.

  • Wie kann man wirkungsvolle Anerkennung einbauen, ohne zu überfordern?

Ein Mitarbeiter, der unmotiviert ist, aber bisher gute Arbeit geleistet hat, verdient eine gewisse Anerkennung. Oftmals befinden sich solche Mitarbeiter in einer Position, die für sie keine Herausforderung mehr darstellt, und brauchen neue Aufgaben. In diesem Fall können wir ihnen eine Gehaltserhöhung im Austausch für die Übernahme neuer Aufgaben oder Verantwortlichkeiten anbieten und sie dabei unterstützen, sich an ihre neuen Aufgaben anzupassen.

  • Welche Rolle spielt die Führungskraft bei der Motivation des Teams?

Die Führungskraft ist der Teamleiter und am meisten daran interessiert, ein positives und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeiter motiviert sind, ihr Bestes zu geben. Deshalb muss die Führungskraft einfühlsam und entschlossen auftreten, damit sich das gesamte Team wohlfühlt und ihrem Beispiel folgt.

Kommentare

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

*